Aktualisieren Sie Ihre Cookie-Einstellungen .
Klicken Sie 'Alle zulassen' oder aktivieren Sie die 'Targeting-Cookies'
Indem Sie weiterfahren, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien von Avaaz. Diese erläutern, wie Ihre Daten gesichert und genutzt werden können.
Verstanden

Datenschutzrichtlinien

Wir haben unsere Datenschutzrichtlinien per 1. Januar 2025 aktualisiert.

Welches sind die Highlights?

Im Folgenden finden Sie Hinweise auf einige besondere Punkte, die wir geändert haben. Für weitere Informationen lesen Sie die vollständigen Richtlinien.

  • Wir haben weitere Informationen zur Aufbewahrung von Mitgliederdaten hinzugefügt
  • Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten sind jetzt klarer aufgeführt.
  • Es wurde hinzugefügt, wie wir Daten verarbeiten, um unseren Mitgliedern relevante Kampagnen zu schicken
  • Es wurde klarer dargelegt, welche Arten von Informationen gesammelt werden und auf welcher rechtlichen Grundlage das geschieht.

Für weitere detaillierte Informationen lesen Sie bitte hier unten weiter. Wenn Sie Rückmeldungen oder Vorschläge haben, freuen wir uns , von Ihnen zu hören -- am besten können Sie uns hier kontaktieren.

Ihr Avaaz Team

Die vorliegende Richtlinie wurde in englischer Sprache verfasst. Bei Abweichungen zwischen der englischen Textversion dieser Richtlinie und einer Übersetzung ist die englische Version maßgebend.

Einführung

Die Avaaz-Mission:
Gemeinsam die Lücke schließen zwischen der Welt, die wir haben, und der Welt, die sich die meisten Menschen überall wünschen.

Diese Webseite, sowie sämtliche in andere Sprachen übersetzte Versionen, wird von Avaaz betrieben. Avaaz ist der Betriebsname der „Avaaz Foundation“, einer im US-Bundesstaat Delaware gesetzlich registrierten Non-Profit-Organisation, mit einer eingetragenen Zweigniederlassung in Großbritannien (Nr. FC031321).

Avaaz verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre online zu schützen. Wenn Sie sich bei uns engagieren, z. B. indem Sie sich anmelden, um eine Kampagne zu unterstützen oder wenn Sie Ihre eigene Kampagne starten möchten, gilt diese Richtlinie unabhängig davon, wie Sie diese Website weltweit nutzen. Die Mitarbeitenden von Avaaz sind ebenfalls Mitglieder, und wir gehen mit Ihrer Privatsphäre genauso um wie mit unserer eigenen. Wenn Sie unsere Website nutzen oder mit uns kommunizieren, sammeln und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, damit wir Sie und die Mission von Avaaz besser unterstützen können.

Wir haben diese Datenschutzrichtlinien verfasst, um Ihnen zu zeigen, was wir mit Ihren personenbezogenen Daten – wie beispielsweise Ihrem Namen, Ihren Kontaktdaten und den Themen, die Ihnen wichtig sind – machen und wie wir uns nach allen Regeln der Kunst dafür einsetzen, dass diese Informationen sicher und geschützt bleiben. Diese Datenschutzrichtlinien gelten, wenn Sie auf die Webseite zugreifen, Formulare auf dieser Website übermitteln oder mit uns in Kontakt treten.
Wir bitten Sie daher, sich die Zeit zu nehmen, sie zu lesen.

Elterliche Zustimmung: Falls Sie jünger sind als 13 Jahre (USA) oder 16 Jahre (EU und anderswo), fragen Sie bitte Ihre Eltern oder Ihre Erziehungsberechtigten nach deren Einwilligung, bevor Sie Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Webseite eingeben. Wenn wir Grund zur Annahme haben, dass jemand minderjährig ist und wir die personenbezogenen Daten ohne die notwendige Zustimmung erfasst haben, werden wir diese Informationen innerhalb angemessener Zeit löschen.

Wenn Sie Fragen zu unseren Richtlinien, Ihren Daten oder unserem Verfahren auf dieser Webseite haben, kontaktieren Sie uns.


INHALTSVERZEICHNIS

Warum sammeln wir Ihre Informationen?

Avaaz ist eine globale Bürger/innenbewegung. Das Engagement von Menschen wie Ihnen ist elementar für die Erfüllung unserer Mission. Um unser Netzwerk effektiv und auf Wachstums- und Erfolgskurs halten zu können, sammeln wir Daten von unseren Mitgliedern und anderen Webseitennutzern. Dies dient der besseren und kreativeren Kommunikation und Mobilisierung unserer Mitglieder, der Schaffung, Förderung und Finanzierung unserer Kampagnen, der engeren Interaktion mit Entscheidungsträgern, Kampagnenzielpersonen und den Medien sowie der Entwicklung effektiverer Wachstumsstrategien für das Avaaz-Netzwerk.

Welche Informationen sammeln wir von Ihnen?

Wir erfassen, speichern und verwenden unten genannte personenbezogene Daten, die Sie uns direkt mitteilen, wenn Sie online, per WhatsApp oder per SMS aktiv werden, wenn Sie spenden, Ihre eigene Petition ins Leben rufen, ehrenamtlich tätig werden, sich für einen Event anmelden oder uns kontaktieren.

Personenbezogene Daten, die wir bei Ihrem Aktivwerden sammeln:

  • Ihren Namen, Ihre Email-Adresse, Postleitzahl, bevorzugte Sprache, IP-Adresse, Kommentare, persönliche Botschaften an Zielpersonen, Ihr Land sowie alle sonstigen Informationen, die Sie uns mitteilen, wenn Sie bei Avaaz Mitglied werden, wie beispielsweise Ihre Postadresse und Telefonnummer.
  • Einzelheiten Ihrer Spende an Avaaz, wie den Betrag, die Währung und Zahlungsmethode. Ihre Kredit-/Debitkartendaten oder Bankdetails speichern wir nicht – das ist Sache unseres Zahlungsanbieter.
  • Den Verlauf von Petitionen, die Sie unterschreiben oder mit anderen teilen, sowie Petitionen, die von Ihnen über unsere Bürgerpetitionen-Plattform ins Leben gerufen werden.
  • Ihre Antworten auf optionale Meinungsumfragen und auf Befragungen, die wir möglicherweise erheben.
  • Weitere Informationen, die Sie freiwillig in einem Formular auf unserer Webseite hinterlassen oder uns mitteilen, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen.

Gegebenenfalls sammeln wir auch Folgendes:

  • Daten, die Sie speichern lassen, indem Sie die EasyDonate-Funktion nutzen, um einer Kampagne eine sofortige Spende zukommen zu lassen.
  • Die Account-IDs Ihrer Social Media-Accounts und Daten, die Sie uns mittels Social-Media-Anwendungen mitteilen.
  • Ihre Echtheitsprüfung durch Dritte, wenn Sie unsere Webseite über eine mobile Anwendung aufsuchen (d.h. ob Sie zu dem Zeitpunkt bei Facebook oder einer anderen Social-Media-Anwendung eingeloggt sind).
  • Daten, die Informationen vermitteln, ob Sie unsere Emails öffnen, auf unsere E-Mail-Links klicken, unsere Petitionen unterschreiben oder weiterleiten und ob die Menschen, denen Sie unsere Petitionen weiterleiten, diese unterschreiben.
  • Bilder, Fotos oder Videos, die Sie auf unsere Webseite hochladen.
  • Den allgemeinen geografischen Standort, z. B. Informationen wie Ort, Postleitzahl, Bundesland/Kanton oder Land, die Sie uns mitteilen, um Ihnen gezielte Inhalte über Kampagnen in Ihrer Umgebung schicken zu können.

Von allen Besucherinnen und Besuchern sammeln wir auch:

  • Technische Informationen über Ihre Nutzung der Website, den Browser-Typ und -Version sowie das Betriebssystem.
  • Ihre IP-Adresse.
  • Wenn Sie mit unserer Website interagieren, sammeln wir automatisch technische Daten über Ihre Browsing-Aktivitäten und -Muster. Wir erfassen diese personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies, Serverprotokollen und anderen ähnlichen Technologien. Es ist auch möglich, dass wir technische Daten über Sie erhalten, wenn Sie andere Websites besuchen, die unsere Cookies verwenden. Unsere Cookie-Richtlinie beschreibt, wie wir durch die Verwendung von Cookies, Pixel Tags und anderen Technologien Informationen sammeln - und wie Sie ihre Cookie-Einstellungen kontrollieren können.

Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Wir erfassen Daten besonderer Kategorien (z. B. Informationen über Ihre ethnische Zugehörigkeit, politische Ansichten, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gesundheit, sexuelle Orientierung usw.) nicht vorsätzlich.  Es ist jedoch möglich, dass diese Informationen aus der Art der Kampagne, für die Sie sich anmelden, abgeleitet werden können. Wenn eine solche Verarbeitung von Daten stattfindet, werden Sie darüber informiert.

Informationen, die wir über Dritte erfassen

Wir erhalten personenbezogene Daten auch auf indirektem Wege aus den folgenden Quellen und in den folgenden Szenarien:
  • Die IDs Ihrer Social-Media-Konten sowie Informationen, die Sie über Ihre Social-Media-Konten mit uns teilen.
  • Den Status Ihrer Drittanbieter-Authentifizierung, wenn Sie unsere Website über eine mobile Anwendung aufrufen (z. B. ob Sie zu dem Zeitpunkt bei Facebook oder einer anderen Social-Media-Anwendung angemeldet sind).

Was machen wir mit Ihren Informationen?

Wir verwenden die personenbezogenen Informationen, die wir von Ihnen sammeln, um Avaaz-Kampagnen zu gestalten, mit Entscheidungsträgern und den Medien zu kommunizieren, Ihre Benutzererfahrung sowie die Website zu verbessern, Neuerungen an unseren Technologien einzuführen und Optimierungen vorzunehmen, um die Avaaz Mission voranzubringen.

Wenn Sie unterschreiben, teilen oder spenden, verwenden wir Ihre personenbezogenen Informationen, um:

  • Ihnen Informationen über unsere Arbeit über die Kommunikationskanäle zu senden, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben: E-Mail, Telefon/WhatsApp/SMS und/oder Social-Media-Nachrichten. Da die Erfüllung unserer Mission häufig damit zusammenhängt, wer gerade mit der Regierung beauftragt ist, können unsere Updates und Angebote auch Informationen zu Wahlen oder politischen Kampagnen enthalten.
  • Ihre Teilnahme an einer Kampagne hervorzuheben, indem Ihr Vorname und die erste Initiale Ihres Nachnamens, das Land und die Kampagne, an der Sie teilgenommen haben, live in unserer Aktivitätsanzeige angezeigt wird.
  • Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Name und Ihr Land einer bestimmten Kampagne öffentlich zugeordnet werden, dürfen Sie diese Kampagne nicht unterzeichnen oder kommentieren.
  • Ihnen zu ermöglichen, dass Sie sich an Kampagnen, Spendenaktionen und speziellen Projekten beteiligen können, um Ihnen Informationen über die Arbeit von Avaaz zu geben und Ihnen den Austausch mit Ihrem sozialen Netzwerk zu erleichtern.
  • Wir können Ihre Daten auch verwenden, um Gruppen oder Zielgruppen zu bestimmen, denen wir Kampagnen auf der Grundlage von bestimmten Faktoren wie Interessen, Alter, Standort u. a. zuschicken.
  • Entscheidungsträger, politische Kandidaten, Nachrichtenpublikationen und die Öffentlichkeit zu benachrichtigen, wenn Sie eine Petition unterschreiben, eine Nachricht mit unseren Tools senden oder sich anderweitig an einer Kampagne beteiligen.
  • Gezielte Marketing-Kampagnen zu erstellen, um unsere Arbeit zu fördern und die Öffentlichkeit mit bestimmten Kampagnen und Petitionen einzubeziehen.
  • Ihre Identität zu bestätigen und Ihnen eine E-Mail zu senden, um Ihnen für die Unterzeichnung oder Spende zu danken.
  • Sie über Änderungen an unserer Webseite, unseren Services oder unseren Tätigkeiten zu informieren.
  • Ihnen die Möglichkeit zu geben, Kampagnen mit nur einem Klick direkt aus Ihrem Posteingang zu unterzeichnen.
  • Unsere Verpflichtungen aus unserem Vertragsverhältnis mit Ihnen zu erfüllen und gesetzliche Anforderungen einzuhalten, beispielsweise zur Verarbeitung Ihrer Spenden.
  • Ihre Nutzung von interaktiven Funktionen unserer Webseite sowie von Social-Media-Diensten (z. B. Facebook oder X [ehemals Twitter]) oder ähnlichen Funktionen zu ermöglichen.
  • Gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, beispielsweise zur Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber Dritten, zum Schutz vor Betrug oder Sicherheitsrisiken, zur Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen, zur Erfüllung vollstreckbarer behördlicher Anfragen oder gerichtlicher Anordnungen oder zur Geltendmachung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche.

Gegebenenfalls nutzen wir personenbezogene Informationen aller Besucher unserer Website, um:

  • Ihre Anfragen zu beantworten.
  • Die Website zu verwalten & verbessern und unsere Technologien zu optimieren.
  • Zu analysieren, mithilfe von Tools wie Google Analytics und anderen, wie Sie die Website verwenden, um den Erfolg von Inhalten und Website-Funktionen zu testen, Nutzungsmuster zu verstehen und festzustellen, ob Probleme mit der Website bestehen.
  • Unsere Website, Mitarbeitenden oder Tätigkeiten zu schützen, einschließlich der Einleitung oder Verteidigung rechtlicher Schritte, falls erforderlich.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie eine Petition unterzeichnen, eine Nachricht senden, eine Spende machen oder irgendwelche Maßnahmen auf dieser Website ergreifen, erstellen wir für Sie ein virtuelles Benutzerkonto, wo Sie Ihre persönlichen Kontaktinformationen und Präferenzen aktualisieren können. Auf diese Weise können wir besser mit Ihnen kommunizieren, um die Avaaz-Ziele zu erreichen. Sie können Ihre Einstellungen auf Ihrer Profilseite kontrollieren.

Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zu den in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecken verarbeiten, können wir uns auf eine oder mehrere der folgenden Rechtsgrundlagen stützen:

  • Zustimmung : Wir werden um Ihre Zustimmung bitten, um Ihre Daten zu verwenden, um Ihnen Informationen über unsere Kampagnen, Spendenaktionen und Aktionsmöglichkeiten zu senden und um diese Daten für gezielte Werbung und zur Profilerstellung zu verwenden.
  • Vertragliche Beziehungen: Wenn Sie an uns spenden, sich um eine Anstellung bewerben oder anderweitig einen Vertrag mit uns eingehen, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
  • Rechtliche Verpflichtungen : Wenn es unbedingt erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer verbindlichen gesetzlichen Verpflichtung gegenüber uns.
  • Berechtigte Interessen: Solange unsere Nutzung fair, ausgewogen und Ihre Rechte nicht unangemessen beeinträchtigt, werden wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, wenn wir ein berechtigtes Interesse haben, das der Mission, den Dienstleistungen oder den Aktivitäten von Avaaz dient.

Wie geben wir Ihre Informationen weiter?

Avaaz vermietet oder verkauft Ihre persönlichen Daten nicht. Und wir teilen diese Daten nur mit den unten beschriebenen Parteien, wie es das Gesetz vorschreibt. Oder mit vertrauenswürdigen Drittparteien, vorausgesetzt wir haben Ihre Erlaubnis.

  • Zielgruppen von Avaaz-Kampagnen: Wenn Sie eine Avaaz-Petition unterschreiben, wird der Zielperson oder der Zielgruppe der Kampagne eine endgültige Liste aller Unterzeichner zugesandt. Diese Liste umfasst Namen, Stadt, Land und alle Kommentare. Wenn es sich bei dem Ziel um eine staatliche Behörde handelt und vorausgesetzt ist, dass Petitions-Unterzeichner wahlberechtigt sind, können wir auch Ihre Postleitzahl und Ihre vollständige Adresse mitteilen.
  • Avaaz-Ehrenamtliche und Veranstaltungs-Gastgeber: Von Zeit zu Zeit können Avaaz-Ehrenamtliche oder Veranstaltungs-Gastgeber Zugang zu Ihren Kontaktinformationen haben, einschließlich Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrer Telefonnummer und Ihrer Social-Media-Profil-ID, um Sie über eine bestimmte Kampagne oder Veranstaltung zu informieren. Diese können sich direkt, über Avaaz oder mit Hilfe eines durch Avaaz angewiesenen Kontakt-Hilfsmittels an Sie wenden.
  • Erstellerinnen und Ersteller einer Avaaz-Bürgerpetition: Wenn Sie eine Petition unterschreiben, die auf der Avaaz Bürgerpetitionen-Plattform erstellt wurde, teilen wir der erstellenden Person der Petition Ihren Namen, Ihre Stadt und Ihr Land mit, damit das Ziel der Kampagne erreicht werden kann.
  • Andere Avaaz-Organisationen: Es kann sein, dass wir Ihre Daten an andere Avaaz-Organisationen wie zum Beispiel unsere Zweigstelle in London und Avaaz Campaigns UK weitergeben. Wenn Sie beispielsweise in Großbritannien leben, können wir Sie im Namen von Avaaz Campaigns UK, einer britischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Bezug auf Großbritannien-spezifische Kampagnen kontaktieren.
  • Kooperierende Organisationen und Medien: Manchmal arbeiten wir mit Medien oder anderen Gruppen zusammen, um unsere Wirkung zu verstärken. In diesen Fällen geben wir möglicherweise Ihren Namen, Ihre Stadt, Ihr Land und alle Kommentare, die Sie bei der Unterzeichnung einer Petition mit unseren Partnern abgegeben haben, weiter, um diese an die Kampagnen-Zielgruppe zu senden.
  • Dienstleister: Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Dienstleistern zusammen, insbesondere mit unseren Datenbankadministratoren, Cloud Computing-Diensten, Helpdesk-Diensten, Werbedienstleistern, Datenanalysten, Anwendungsdienstanbietern, Massen-SMS-Diensten, Wähler-Telefon-Diensten und anderen Nichtregierungsorganisationen. Diese Organisationen arbeiten unter strengen Vertraulichkeitsvereinbarungen. Diese sind nicht autorisiert, Ihre personenbezogenen Daten zu verwenden oder weiterzugeben, es sei denn, dies geschieht im Zusammenhang mit der Bereitstellung ihrer Dienste. Bitte beachten Sie, dass wir auch Umfragedienste auf externen Plattformen wie SurveyMonkey und Wufoo verwenden, um Informationen von denjenigen Personen zu sammeln, die unsere Umfragen freiwillig auf diesen Plattformen ausfüllen. Die persönlichen Daten der Umfrageteilnehmenden werden an Avaaz übermittelt und unterliegen dieser Datenschutzrichtlinie.
  • Zahlungsdienstleister : Wir arbeiten mit PayPal und Stripe zusammen, um Kreditkartentransaktionen und andere Zahlungsmethoden zu verarbeiten, wenn Sie eine Spende an Avaaz tätigen. Diese Zahlungsdienstleister speichern bestimmte persönliche Informationen über Sie. Bitte beachten Sie deren Datenschutzrichtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Avaaz mit einer regelmäßigen Spende zu unterstützen, oder die EasyDonate-Option wählen, werden Ihre Zahlungsinformationen bei dem von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleister gespeichert und Sie geben Avaaz ausdrücklich die Erlaubnis, Spenden auszulösen. Avaaz speichert Ihre Kreditkarten-Kontonummer und Ihre Bankdaten nicht. Sie können Ihre EasyDonate-Einstellungen auf Ihrer Profilseite bearbeiten.
  • Facebook Marketing: Wir können Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Facebook-ID für die Teilnahme an den Programmen “Facebook Custom Audiences” und “Facebook Lookalike Audiences” verwenden. Diese ermöglichen uns, Kampagnen-Werbung für bestehende sowie zukünftige Mitglieder anzuzeigen, wenn diese uns besuchen. Dazu senden wir zunächst einen digitalen Fingerabdruck Ihrer Daten an Facebook - nicht Ihre tatsächlichen personenbezogenen Daten - und Facebook prüft anschliessend, ob diese mit dem Fingerabdruck ihrer Daten übereinstimmen. Wenn eine Übereinstimmung erzielt wird, werden möglicherweise Kampagnen-Anzeigen von Avaaz angezeigt, wenn Sie auf Facebook zugreifen. Facebook löscht diese Informationen (a) wenn sie nicht mit einem Facebook-Konto übereinstimmen oder (b) nachdem sie bestätigen, dass Sie ein registrierter Kontoinhaber sind. Weitere Informationen finden Sie hier und in der Datenschutzerklärung von Facebook hier .
  • Andere Marketinginstrumente: Basierend auf Ihrer Nutzung dieser Website verwenden wir möglicherweise Cookies, um Sie für andere Kampagnen-Aktionen auf Facebook, Google oder anderen Online-Diensten zu gewinnen. Sie können in unserer Cookie-Richtlinie mehr erfahren und Ihre Cookie Einstellungen kontrollieren.
  • Verbundene Drittanbieter: In Zukunft können wir Ihre persönlichen Daten infolge einer Fusion, Akquisition, Reorganisation oder eines ähnlichen Vorgangs an Dritte weitergeben. Wir werden weiterhin die Vertraulichkeit aller personenbezogenen Informationen sicherstellen und Sie davon in Kenntnis setzen, bevor persönliche Informationen übertragen werden. Wenn sich wesentliche Änderungen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben, geben wir Ihnen die Möglichkeit, solchen Änderungen zuzustimmen.
  • Wahlbeamte: Wir verpflichten uns, uns nach den örtlichen Wahlregeln zu verhalten. Wenn Sie an eine Avaaz Kampagne spenden, die in Zusammenhang mit einer Wahl oder einem Referendum steht, bitten wir Sie, nur zu spenden, wenn Sie Bürger oder Wahlberechtigter des betreffenden Landes sind. Möglicherweise müssen wir Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Postleitzahl, Ihren Beruf sowie den Betrag und das Datum Ihrer Spende an Wahlbeamte zur Verfügung stellen, um die Einhaltung der entsprechenden Gesetze zu gewährleisten. Die spezifische Spendenseite enthält alle Informationen.
  • Schutz von Avaaz und anderen: Wir geben personenbezogene Daten an Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen außerhalb von Avaaz weiter, wenn wir in gutem Glauben der Ansicht sind, dass der Zugriff, die Verwendung, Aufbewahrung oder Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten vernünftigerweise erforderlich ist, um Avaaz zu schützen oder gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Dies umfasst auch die Weitergabe an Regierungen, Strafverfolgungsbehörden oder Dritte zur Erfüllung einer gerichtlichen Anordnung. Wenn wir aufgefordert werden, Ihre Daten gegenüber einer Strafverfolgungsbehörde offenzulegen, werden wir prüfen, in welchem Umfang dies erforderlich ist, und Sie benachrichtigen, sofern dies zulässig ist.

Wie wir Ihre Informationen schützen?

Wir verwenden branchenübliche Praktiken wie Firewalls und Verschlüsselung, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugten Zugriffen, Änderungen, Offenlegungen, Missbräuchen oder Zerstörungen zu schützen. Alle Spenden, einschließlich der Übermittlung von Zahlungsinformationen und anderen persönlichen Informationen, werden über sichere, verschlüsselte Verbindungen abgewickelt. Bitte lesen Sie die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Anbieter für weitere Informationen.

Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, es sei denn, gesetzliche Vorschriften verlangen eine längere Aufbewahrung. Wenn Sie uns bitten, Ihnen keine Updates oder andere Mitteilungen mehr zu senden oder Ihre Daten zu löschen, werden wir Ihrer Anfrage nachkommen und lediglich die minimal erforderlichen Informationen aufbewahren, um Betrug zu verhindern und sicherzustellen, dass Sie nicht erneut kontaktiert werden.

Avaaz speichert die erfassten Daten für unterschiedliche Zeiträume, abhängig von der Art der Daten.
  • Daten werden nicht länger aufbewahrt als für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich, es sei denn, eine längere Aufbewahrung ist zur Einhaltung geltender gesetzlicher Vorschriften oder testamentarischer Verfügungen notwendig.
  • Daten werden nach einer festgelegten Zeitspanne abhängig von der Art der Daten automatisch gelöscht oder anonymisiert. In der Regel beträgt diese Frist für Nutzer- und Mitgliederdaten 7 Jahre, es sei denn, es bestehen gesetzliche Verpflichtungen, die eine längere Aufbewahrung erfordern.
  • Bestimmte Daten bewahren wir über längere Zeiträume auf, sofern dies für legitime geschäftliche oder rechtliche Zwecke erforderlich ist, beispielsweise zur Gewährleistung von Sicherheit, zur Betrugs- und Missbrauchsprävention, für die Finanzbuchhaltung oder zur Erfüllung testamentarischer Verfügungen.

Wie können Sie sich abmelden?

Wenn Sie sich jederzeit von unserer E-Mail-Liste abmelden möchten, können Sie dies über Ihre Profilseite oder über diesen Link tun, der auch in jeder Kampagnen-E-Mail enthalten ist, die Sie von uns erhalten.

Wie können Sie Ihre Informationen aktualisieren und korrigieren?

Sie können Ihre persönlichen Daten über Ihre Profilseite einsehen und aktualisieren oder uns hier kontaktieren , wenn Sie andere Datenanfragen haben. Sie können auch Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. rund für uns gibt, diese Daten aufzubewahren.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

Gemäß den Datenschutzgesetzen haben Sie u. a. folgende Rechte:
  • Recht auf Auskunft – Sie haben das Recht, von uns Kopien Ihrer personenbezogenen Daten anzufordern.
  • Recht auf Berichtigung – Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung fehlerhafter personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht, von uns die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung – Sie haben das Recht, von uns unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Sie haben das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung – Sie haben das Recht, unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Bitte beachten Sie: Wo Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, haben Sie das Recht, diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Dies umfasst auch die Möglichkeit, sich jederzeit von unserem E-Mail-Verteiler abzumelden oder uns zu kontaktieren, um vom Empfängerkreis unserer Kampagnennachrichten per E-Mail, SMS oder WhatsApp ausgeschlossen zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie haben das Recht, zu verlangen, dass wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in bestimmten Fällen an eine andere Organisation oder an Sie selbst übertragen.
In der Regel ist die Ausübung Ihrer Rechte kostenlos. Wenn Sie eine Anfrage stellen, werden wir so schnell wie möglich und innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen darauf reagieren.

Es ist jedoch möglich, dass wir einer Anfrage nicht nachkommen können, wenn eine gesetzliche Ausnahme gilt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten für journalistische oder wissenschaftliche Zwecke erfolgt oder wenn die Datenverarbeitung der Verhinderung und Aufdeckung von Straftaten dient oder rechtlichen Schutz genießt.

Internationale Datenübertragungen

Avaaz ist eine globale Organisation mit Mitgliedern, Freiwilligen und Mitarbeitenden auf der ganzen Welt. Ihre Daten werden zentral gespeichert, jedoch weltweit verfügbar gemacht. Unsere Avaaz-Dienstleister und Dritte können sich in verschiedenen Ländern befinden, und es kann erforderlich sein, personenbezogene Daten international offenzulegen, um gesetzlichen Anforderungen von Strafverfolgungsbehörden oder anderen rechtmäßigen Verpflichtungen nachzukommen. Dabei können Informationen in Länder übermittelt werden, in denen andere Datenschutzstandards gelten als in dem Land, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten international weitergegeben werden, ergreifen wir Maßnahmen, um die Einhaltung der Datenschutzgesetze sicherzustellen und ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten zu gewährleisten.

Diese Maßnahmen können beinhalten, dass das betreffende Land als angemessen geschützt eingestuft wird. Falls wir Dienstleister nutzen, stellen wir – sofern erforderlich – sicher, dass ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist, etwa durch Standardvertragsklauseln oder andere anerkannte Schutzmechanismen.

Links zu Webseiten Dritter

Wir können Links zu anderen Websites bereitstellen. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für Avaaz-Webseiten. Wir haben keine Kontrolle über externe Webseiten und sind nicht für deren Inhalte oder Datenschutzpraktiken verantwortlich. Bitte lesen Sie die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien für Webseiten Dritter, die Sie über Links von dieser Website aus besuchen.

Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie

Wir können diese Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wenn wir wesentliche Änderungen an den Regeln vornehmen, die diese Website betreffen, oder an der Art und Weise, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, werden wir einen gut sichtbaren Hinweis auf der Website hinzufügen. Ihre fortgesetzte Nutzung der Website nach der Veröffentlichung von Änderungen an dieser Richtlinie bedeutet, dass Sie diese Änderungen akzeptieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sie zu überprüfen.

So können Sie Avaaz kontaktieren

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie, Ihren personenbezogenen Daten oder dem Datenschutz auf dieser Website haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Zu Ihrem Schutz können wir nur die personenbezogenen Informationen teilen und aktualisieren, die mit der spezifischen E-Mail-Adresse verknüpft sind, die Sie verwenden, um uns Ihre Anfrage zu senden. Und wir werden möglicherweise Ihre Identität vorher überprüfen müssen. Wir werden solche Anfragen zeitgerecht erfüllen. Bitte senden Sie keine sensiblen personenbezogenen Daten, Passwörter oder Kreditkarteninformationen per E-Mail. Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie erreichen, indem Sie uns hier kontaktieren. Oder wenn Sie uns an folgende Adresse schreiben:

Avaaz “Datenschutzbeauftragter” / 27 Union Square West, Suite #500 / New York, NY 10003 / USA.